Frau füllt ihre Wasserfilter-Flasche nach dem Sport auf.

Wie kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinflusst werden?

Wir leisten jeden Tag Grosses – besser gesagt, unser Körper leistet täglich jede Menge und bedarf unserer Aufmerksamkeit. Neben der psychischen und geistigen Leistungsfähigkeit gibt es die körperliche Leistungsfähigkeit. Diese wird in die Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unterteiltund kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Nicht nur die Ernährung spielt eine relevante Rolle, auch unser Trinkverhalten hat Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit. Wenn Sie körperlich aktiv sind, Sport treiben oder gerne in der Natur unterwegs sind, ist es umso wichtiger, ausreichend zu trinken.

Wir klären auf, wie die körperliche Leistungsfähigkeit beeinflusst und gesteigert werden kann, welche Auswirkungen Wasser trinken auf die Muskulatur hat und geben Ihnen Rezepte für Sportgetränke zum Selbermachen an die Hand.

Körperliche Leistungsfähigkeit – Trinkverhalten

Sportliche Frau hält BRITA Wasserfilter-Flasche Active in der Hand.

Wenn wir Sport treiben, kommen wir ins Schwitzen – manchmal mehr, manchmal weniger. Doch keine Sorge, Schwitzen ist ein natürlicher Prozess und reguliert unsere Körpertemperatur. Mit dem Schweiss erhöht sich unser Wasserbedarf und wichtige Mineralstoffe wie Chlorid, Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium werden ausgeschieden. Diese Mineralstoffe sind unter anderem für unsere Muskulatur, unser Herz und Blutkreislauf wichtig.

Um nach einer schweisstreibenden Sportsession unsere Reserven wieder aufzufüllen, ist das Trinken notwendig. Um unseren Flüssigkeitshaushalt in Balance zu halten, wird die Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Training empfohlen.2

Trinken wir zu wenig, kann dies unsere körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen und zu irreparablen Schäden unseres Organismus führen. D.h. unser Blut zirkuliert langsamer, Abbauprodukte können nicht mehr über die Nieren ausgeschiedenen werden, unsere Muskulatur und Gehirn werden nicht mehr bestmöglich mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. In einigen Fällen kann es zu Nieren- und Kreislaufversagen kommen.3

Welchen Einfluss hat die Flüssigkeitszufuhr auf die sportliche Leistung?

Frau joggt im Sonnenuntergang.

Wusstest Sie, dass wir beim durchschnittlichen Freizeitsport mit körperlicher Belastung zwischen 0,5 und 1 Liter Wasser pro Stunde allein durch Schwitzen verlieren? Bei extremer Belastung sogar bis zu 3 Liter pro Stunde. Durch starkes Schwitzen sinkt der Wassergehalt im Blut, die Hirnanhangdrüse schüttet vermehrt Hormone aus - insbesondere das antidiuretische Hormon, welches den Wasserhaushalt reguliert. Folglich können die Nieren weniger Wasser ausscheiden.

Ein Flüssigkeitsdefizit von 2 - 4% des Körpergewichts beeinträchtigt die Ausdauer, Kraft und kognitive Leistungsfähigkeit. Umso wichtiger ist es, dass Sportler:innen auf die Flüssigkeitszufuhr bei sportlicher Leistung achten. Prinzipiell wird empfohlen, sich am Durstgefühl zu orientieren, um sowohl eine Dehydratation als auch das Risiko einer Hyponatriämie infolge zu hoher Flüssigkeitszufuhr unter Belastung auszuschliessen.5

Frau trinkt aus der Wasserfilter-Flasche Vital während des Sports.

Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt

  1. Vor dem Sport (ca. 15 - 30 Minuten vorher) 0,3 bis 0,5 Liter Flüssigkeit zu trinken
  2. Während dem Sport (ab 60 Minuten sportlicher Aktivität) alle 15 Minuten schluckweise trinken, etwa 0,5 bis 1 Liter insgesamt pro Stunde
  3. Nach dem Sport / während der Regenerationsphase: Flüssigkeitszufuhr mit Mineralstoffen und Kohlenhydraten6

Hydration optimal an den Trainingsplan anpassen: Flüssigkeitsverlust berechnen

Es gibt verschiedene Formeln, wie der eigene Flüssigkeitsverlust berechnet werden kann. Eine einfache Methode ist, das Körpergewicht zu wiegen. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Blase geleert ist und in trockener Kleidung oder unbekleidet gewogen wird. Der Gewichtsverlust nach dem Sport entspricht ungefähr dem Verlust an Flüssigkeit bzw. dem Bedarf an Flüssigkeit nach der sportlichen Aktivität.7

Die Wiege-Test-Formel:

Schweissverlust (l) = Gewicht vor dem Sport (kg) – Gewicht nach dem Sport (kg) + Getränkezufuhr während dem Sport (kg oder l)

Wenn Sie Ihren individuellen Schweissverlust kennen, wissen Sie, wie viel Flüssigkeit Sie benötigen. Dies ist eine wertvolle Hilfe, um einen Trinkplan für lange Trainingseinheiten oder Wettkämpfe zu erstellen.8

Tipps: Wasser trinken bei sportlicher Betätigung

  • Starten Sie Ihr Training mit einem ausgeglichenem Flüssigkeitshaushalt
  • Ihr Urin ist bei ausgeglichener Flüssigkeitsbilanz hellgelb, dunkler Urin ist ein Anzeichen für Dehydration
  • Vertrauen Sie Ihrem Durstgefühl und trinken Sie in kleinen Schlucken
  • Bei sportlichen Aktivitäten von 30 – 40 Minuten ist das Trinken nicht notwendig, erst bei längeren Aktivitäten benötigt unser Körper Flüssigkeit
  • Nach dem Sport: Füllen Sie Ihre Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wieder auf9

Ist Wasser trinken gut für die Muskeln?

Unsere Knochen, Gelenke und Muskeln bilden das Grundgerüst unseres Körpers. Für ihre Funktionalität und das Vorbeugen von Muskelschmerzen werden Mineralstoffe, Vitamine, Proteine und Spurenelemente benötigt,10 die über die Nahrung und Flüssigkeitszufuhr aufgenommen werden. Demnach beeinflussen die Ernährung und das Trinkverhalten unsere Leistung.

Ernähren wir uns ungesund, trinken wir zu wenig und konsumieren beispielsweise alkoholische Getränke, reduziert sich das Muskelwachstum. Durch regelmässiges Fitness- und Krafttraining können wir unsere Muskeln kräftigen. Für das Muskelwachstum benötigen wir zusätzlich Regenerationspausen.11

Was hat die Flüssigkeit für einen Einfluss auf den Muskel?

  • Unser Muskulatur-Gewebe besteht aus ca. 80% Wasser
  • Wasser dient als Transportmittel für die Nährstoffversorgung der Muskelzellen
  • Wasser ist für den Stoffwechsel verantwortlich
  • Kleinste Änderungen des Körperwassergehalts wirkt sich auf die sportliche Leistung aus und beeinflusst die Regeneration negativ
  • Zu wenig Wasser trinken führt dazu, dass Nährstoffe wie Proteine nur langsam verarbeitet werden, d.h. ohne optimale Eiweisszufuhr kein Muskelaufbau
  • Eine zu hohe Proteinzufuhr über die Nahrung und eine geringe Flüssigkeitsaufnahme führen dazu, dass sich überschüssiges Eiweiss an den Nieren ansetzt und mit Wasser wieder ausgeschieden wird12

Lebensmittel, die gut für unsere Muskulatur und Knochen sind

Um die Gesundheit unserer Knochen, Muskeln und Gelenke aufrechtzuerhalten, benötigen wir die drei lebenswichtigen Mineralstoffe Magnesium, Kalium und Kalzium. Die Mineralstoffe sowie weitere elementare Nährstoffe sind beispielsweise in folgenden Nahrungsmitteln enthalten:

Auswahl an gesunden Lebensmittel, die gut für unsere Muskulatur und Knochen sind.

  1. Magnesium: Brokkoli, Vollkornbrot, Naturreis, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kartoffeln und Sonnenblumenkerne
  2. Kalium: Aprikosen, Bananen, Himbeeren, Kohlsorten, Schwarzwurzeln, rote Paprika
  3. Calcium: Milchprodukte wie Joghurt, Kuhmilch oder Käse, Blattspinat und Brokkoli
  4. Vitamin D: Lachs, Hering, Makrelen, Leber, Margarine oder Speisepilze
  5. Proteine: Fleisch, Fisch, Eier, Milch(-produkte), Hülsenfrüchte, Nüsse, Kerne, Vollkorngetreide und Soja-Produkte
  6. Vitamin C: Zitrusfrüchte, Sanddorn, Hagebutten, Brokkoli13
Sportlicher Mann nach einer Laufrunde.

Hydration: Körperliche Leistungsfähigkeit steigern

Auch für den Ausdauersport spielt Hydration eine elementare Rolle. Nur mit ausreichendem Trinken, der richtigen Ernährung und den notwendigen Erholungsphasen können Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern.

Ausdauertraining – richtiges Trinkverhalten

Bei sportlichen Belastungen (> 60 Minuten) wird das Trinken während der Belastung empfohlen, insbesondere bei Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Ihr Ausdauertraining dauert über 90 Minuten oder Sie spielen Handball, Fussball, Tennis o.Ä.? Dann empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. das Konsumieren von Getränken mit Wasser und Kohlenhydraten (30–60 g/h bzw. 60–80 g KH/l) angereichert. Beträgt die Schweissrate mehr als 1,2 l/h und die körperliche Anstrengung dauert über zwei Stunden an, sollte zusätzlich auf die Zufuhr von Natrium geachtet werden.14

Nutzen Sie Ihre Erholungsphasen effektiv

Wer kennt es nicht, nach einer ausgiebigen Sporteinheit fühlen Sie sich einerseits ausgepowert und andererseits aber auch glücklich. Sportliche Aktivitäten lassen den Körper und Geist aufleben und den Alltag für einen Moment vergessen. Umso wichtiger sind die Erholungsphasen nach der sportlichen Belastung.

Die Regeneration, auch Wiederherstellungsphase genannt, beschreibt die Zeit nach der Belastung und den Beginn des Erholungsprozesses im Körper.

Geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit zum Erholen, können Sie mit voller Kraft und Energie Ihre nächste Trainingseinheit starten. Denn Ihre Energiereserven werden in der Regenerationsphase wieder aufgefüllt und verbrauchte Stoffwechselprodukte abtransportiert.

Tipps für die Regenerationsphase

  1. Die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr ist elementar: Um den Energiebedarf abzudecken und Muskelschäden zu reparieren, benötigt unser Körper ausreichend Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe.
  2. Erholsamer und ausreichender Schlaf: Beim Schlafen wird das Wachstumshormon ausgeschüttet, welches unser Gewebe stärkt.
  3. Leichte Bewegung an trainingsfreien Tagen, Massagen oder auch Saunagänge fördern die Erholung, den Heilungsprozess und beugen Verletzungen vor.
  4. Mentales Training wie Mediation
  5. Das Stresslevel reduzieren16

Aber vorsichtig, wenn Sie auf die Erholungspause zwischen Ihren Sporteinheiten verzichten, verschlechtert sich langfristig Ihre Leistungsfähigkeit. Im Kraftsport heisst dies beispielsweise, dass Sie Kraft verlieren und das zu stemmende Gewicht reduziert wird. Weiterhin besteht die Gefahr bei regelmässigem Auslassen von Erholungsphasen, dass Sie das Übertrainingssyndrom entwickeln. Symptome wie Leistungsminderung, Müdigkeit und eine verminderte Stresstoleranz können auftreten.15

Achten Sie also auf eine ausgewogene Balance zwischen intensiver Belastung und Erholungszeiten, um das Risiko von Erschöpfung und Übertraining zu reduzieren.

Welchen Einfluss hat Dehydrierung auf die Leistung?

Dehydrierung beeinflusst unsere körperliche Leistungsfähigkeit und hat negative Auswirkungen auf die Regulierung der Körpertemperatur.

Die Gefahr der Überhitzung erhöht sich sowie das Risiko eines Hitzestaus oder im schlimmsten Falle eines Hitzschlages steigt. Diese Folgen werden auch von anderen Faktoren wie der Aussentemperatur beeinflusst. An heissen Sommertagen benötigt z.B. der Körper mehr Flüssigkeit, um die Körpertemperatur zu regulieren.

Informieren Sie sich über die Symptome und Folgen einer Dehydration und sorge für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Denn bei anhaltender Dehydration kann Bewusstlosigkeit auftreten oder im schlimmsten Falle zum Tod durch Nierenversagen führen.17

Wasser für Sportler: Getränke zum Selbermachen

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Sportgetränke aus dem Handel und Getränke zum Selbermachen unter die Lupe genommen. Fest steht: Es muss nicht immer das Sportgetränk aus dem Handel sein. Mit nur wenigen Zutaten können Sie sich das „Wasser für Sportler“ einfach selbst zusammenstellen.

Als Grundlage für Sportgetränke zum Selbermachen dient Wasser, Tee, Saft oder Milch. Nutze für die Zubereitung des gefilterten Leitungswassers und Teewassers beispielsweise unsere Wasserfilter-Kannen. Das Salz (Natriumchlorid) dient als Elektrolytlieferant, während beispielsweise brauner Zucker, Honig oder verschiedene Sirupe als Kohlenhydratlieferant fungieren. Bei einer Belastungsdauer von 1-2 Stunden empfiehlt das BZfE.18

Drei Sportgetränke zum Selbermachen

Sportgetränke zum Selbermachen

  1. Rezept für die Phase vor dem Sport
    • Grosse Prise Salz
    • Nach Belieben Zitronen- oder Limettenkonzentrat
    • Mit gefiltertem Wasser auf 1 Liter auffüllen
  2. Rezept für die Phase während des Sports
    • Grosse Prise Salz
    • 6 Teelöffel Honig
    • Grüntee mit gefiltertem Wasser zubereitet auf 1 Liter auffüllen
  3. Rezept für die Phase nach der körperlichen Belastung
    • Grosse Prise Salz
    • 7 Esslöffel brauner Zucker
    • 1 ½ Tassen gefrorene Himbeeren
    • Mit gefiltertem Wasser auf 1 Liter auffüllen